Focus:  The Queer Sound of MusicThe Queer Sound of Music

Queere Subkulturen gibt es, seit es queere Menschen gibt. Besonders im 20. Jahrhundert blühten sie auf: Versteckte Türen, die zu Underground Bars führten, geheime Codes, um den queeren Club zu betreten. Immer mit dabei: Musik. Denn sie verbindet, ermöglicht eine gemeinsame Sprache und dient nicht zuletzt als Ventil, um die Frustration, die durch Ausgrenzung und Diskriminierung ausgelöst wird, abzubauen. Doch Musik ermöglicht auch Inklusion: sie kann ein Gemeinschaftserlebnis schaffen, dabei helfen, die Community zu feiern, Ikonen hervorbringen und queere Lebensrealitäten in regelrechten Hymnen einfangen.
Wir zeigen Filme über Musiker:innen, die begeistern – und solche, welche über den Soundtrack grosse Emotionen erzeugen. Wir lassen Filmschaffende über Musik im Film diskutieren und DJ Ludwig nimmt uns auf eine Zeitreise durch 100 Jahre queeren Pop mit.

Queer subcultures have existed as long as queer people have existed. Especially in the 20th century they flourished: Hidden doors leading to underground bars, secret codes to enter the queer club. Always with them: music. Because it connects, enables a common language and, not least, serves as an outlet to release the frustration triggered by exclusion and discrimination. But music also enables inclusion: it can create a community experience, help celebrate the community, create icons and capture queer realities of life in real anthems.
We show films about musicians that inspire - and those that create great emotions through the soundtrack. We will have filmmakers discuss music in film and DJ Ludwig will take us on a journey through 100 years of queer pop.

DEEN