
Das Pink Apple Filmfestival setzt auch in diesem Jahr besondere thematische Schwerpunkte. Vom 29. April bis 8. Mai 2025 in Zürich und vom 9. bis 11. Mai 2025 in Frauenfeld lädt das Festival zu einem vielseitigen Film- und Diskussionsprogramm ein, das queere Lebensrealitäten sichtbar macht, bestehende Stigmata hinterfragt und Raum für Austausch schafft.
Die diesjährigen Fokusthemen beleuchten gesellschaftlich relevante Perspektiven: Sexarbeit, Nonbinarität, queere Menschen auf der Flucht, den Eurovision Song Contest, Fankultur im Frauenfussball sowie die Rolle von queeren Community. In Zürich finden Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen zu allen Themen statt – mit Ausnahme des Fokus «Queere Menschen auf der Flucht», der exklusiv in Frauenfeld präsentiert wird.
Sexarbeit – zwischen Stigma und Faszination
Ein besonderer Schwerpunkt des Festivals gilt dieses Jahr der queeren Perspektive auf Sexarbeit. Noch immer ist Sexarbeit in weiten Teilen der Gesellschaft tabuisiert. In Zusammenarbeit mit dem Sexworkers Collective, dem Schwulen Museum Berlin und dem feministischen Streikhaus Zürich wirft das Pink Apple Filmfestival ein Licht auf die unsichtbaren Realitäten von Sexarbeit, ihre Verbindung zur queeren Community und die Herausforderungen sowie Gemeinsamkeiten in den Kämpfen beider.
- Ausstellung: «With Legs Wide Open - Geschichten aus 500 Jahren Sexarbeit in Deutschland und in der Schweiz »
Laufzeit: 28. April – 9. Mai 2025
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Sexarbeit in Deutschland und der Schweiz und erzählt von jenen, die Sexarbeit ausüben. Die Ausstellung wurde vom Sexworkers Collective und einem Kollektiv Berliner Sexarbeiter:innen kuratiert und legt erstmals einen speziellen Fokus auf die Schweiz.
- Podiumsdiskussion: «Männliche Sexarbeit»
7. Mai, 19:00 Uhr, Theater anundpfirsich
Fankultur im Frauenfussball
Der Frauenfussball steht für Vielfalt, Solidarität und Inklusion. Im Vorfeld der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz widmet sich das Pink Apple Filmfestival der queeren Fankultur und ihrem gesellschaftlichen Potenzial.
- Podiumsdiskussion: «Queere Fankultur im Frauenfussball»
30. April, 19:00 Uhr, Theater anundpfirsich
Was macht die Atmosphäre im Frauenfussball so besonders für queere Fans? Welche Rolle spielen Fans für die Sichtbarkeit queerer Spieler:innen?
Nonbinarität – jenseits der Geschlechtergrenzen
Nonbinäre Identitäten sind kein neues Phänomen – und doch werden sie oft marginalisiert oder missverstanden. In der Schweiz werden offiziell nur die Geschlechter Mann und Frau anerkannt – doch viele Menschen leben jenseits dieser binären Kategorien. Das Pink Apple Filmfestival lenkt die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt nonbinärer Identitäten und die gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen nonbinäre Personen konfrontiert sind.
- Podiumsdiskussion: «Nonbinär: Zwischen Null und Eins – Let's break the code»
3. Mai, 15:30 Uhr, Kulturbar GLEIS
Im Gespräch mit nonbinären Kunstschaffenden, Aktivist:innen und Forschenden diskutieren wir über die Realität nonbinären Lebens, gesellschaftliche Barrieren sowie die Darstellung von Nonbinarität in Kunst und Film.
The Power of Communities
Die queere Community hat viel erreicht – und steht heute weltweit wieder unter Druck. Unter dem Motto «Solidarität statt Gärtchendenken» lädt das Pink Apple Filmfestival dazu ein, gemeinsam über die Zukunft der LGBT+-Bewegung nachzudenken.
- Gespräch: «Back to the future»
4. Mai, 13:00 Uhr, Kulturbar GLEIS
Pink Apple tritt mit seinem neuen Standort in eine neue Phase seines Bestehens ein: Was wird anders? Was bleibt gleich? Wo liegt sein Platz neben all den Streaming-Plattformen? In einem Gespräch über queere Filmfestivals soll über Gegenwart und Zukunft, aber auch über Vorläufer und Ursprünge gesprochen werden.
- Podiumsdiskussion: «Für die Zukunft der LGBT+-Rechte: Solidarität und Widerstand gegen den Backlash»
4. Mai, 15:00 Uhr, Kulturbar GLEIS
Welche Herausforderungen stehen bevor? Wie können wir uns als Community besser verbünden? Darüber sprechen Aktivist:innen, Forschende und Community-Vertreter:innen.
Eurovision – so queer!
Der Eurovision Song Contest begeistert die queere Community seit Jahrzehnten. 2025 findet das ESC-Finale erstmals wieder in der Schweiz statt. Das Pink Apple Filmfestival widmet der queeren Faszination für den ESC einen eigenen Fokus.
- Podiumsdiskussion: «Erfolgsgeschichte ESC – woher kommt die Faszination?»
6. Mai, 19:00 Uhr, Theater anundpfirsich
Mit früheren Teilnehmenden, Hardcore-Fans und Expert:innen sprechen wir über die Bedeutung des ESC für die queere Community. Im Anschluss an die Diskussion findet ein Mini-Konzert mit Gunvor und der Dragqueen Mona Gamie statt.
Queere Menschen auf der Flucht
Weltweit werden queere Menschen wegen ihrer Identität verfolgt, kriminalisiert und sind auf der Flucht. Das Pink Apple Filmfestival beleuchtet die Situation queerer Geflüchteter in der Schweiz, ihre Erfahrungen im Asylsystem sowie ihre Herausforderungen und Hoffnungen.
- Podiumsdiskussion: «Queere Geflüchtete in der Schweiz»
10. Mai, 16:15 Uhr, Cinema Luna 1, Frauenfeld
Gemeinsam mit queeren Geflüchteten, Fachpersonen und Unterstützenden sprechen wir über Lebensrealitäten, rechtliche Hürden und den langen Weg in die Sicherheit.
The Pink Apple Film Festival is once again setting special thematic focuses this year. From April 29 to May 8, 2025, in Zurich and from May 9 to 11, 2025, in Frauenfeld, the festival invites audiences to a diverse program of films and discussions that highlight queer life realities, challenge existing stigmas, and create space for dialogue.
This year's focus topics explore socially relevant perspectives: sex work, non-binarity, queer people on the run, the Eurovision Song Contest, fan culture in women's football, and the role of queer communities. In Zurich, panel discussions and film screenings will be held on all topics—except for the focus on 'Queer People on the Run,' which will be presented exclusively in Frauenfeld.
Sex Work – Between Stigma and Fascination
A key focus of this year’s festival is the queer perspective on sex work. Sex work remains taboo in many parts of society. In collaboration with the Sex Workers Collective, the Schwules Museum Berlin, and the Feminist Strike House Zurich, the Pink Apple Film Festival sheds light on the often-invisible realities of sex work, its connection to the queer community, and the shared challenges in their struggles.
Exhibition: 'With Legs Wide Open – Stories from 500 Years of Sex Work in Germany and Switzerland'
Duration: April 28 – May 9, 2025
This exhibition documents the history of sex work in Germany and Switzerland and shares the stories of those engaged in sex work. Curated by the Sex Workers Collective and a collective of Berlin-based sex workers, the exhibition places a special focus on Switzerland for the first time.Panel Discussion: 'Male Sex Work'
May 7, 19:00, Theater anundpfirsich
Fan Culture in Women's Football
Women's football stands for diversity, solidarity, and inclusion. In the lead-up to the UEFA Women’s Euro 2025 in Switzerland, the Pink Apple Film Festival explores queer fan culture and its societal impact.
- Panel Discussion: 'Queer Fan Culture in Women's Football'
April 30, 19:00, Theater anundpfirsich
What makes the atmosphere in women’s football so special for queer fans? What role do fans play in the visibility of queer players?
Non-Binarity – Beyond Gender Boundaries
Non-binary identities are not a new phenomenon—yet they are often marginalized or misunderstood. In Switzerland, only the genders 'male' and 'female' are officially recognized, but many people live beyond these binary categories. The Pink Apple Film Festival draws attention to the diversity of non-binary identities and the societal challenges non-binary individuals face.
- Panel Discussion: 'Non-Binary: Between Zero and One – Let's Break the Code'
May 3, 15:30, Kulturbar GLEIS
In conversation with non-binary artists, activists, and researchers, we discuss the realities of non-binary life, social barriers, and the representation of non-binarity in art and film.
The Power of Communities
The queer community has achieved a lot—yet it is once again under pressure worldwide. Under the motto 'Solidarity Instead of Divisions,' the Pink Apple Film Festival invites discussions on the future of the LGBTQ+ movement.
Talk: 'Back to the Future'
May 4, 13:00, Kulturbar GLEIS
With its new location, Pink Apple enters a new phase of its existence: What will change? What will stay the same? Where does it stand alongside streaming platforms? This discussion about queer film festivals will explore their present, future, and historical origins.Panel Discussion: 'For the Future of LGBTQ+ Rights: Solidarity and Resistance Against Backlash'
May 4, 15:00, Kulturbar GLEIS
What challenges lie ahead? How can we, as a community, unite more effectively? Activists, researchers, and community representatives will discuss these pressing questions.
Eurovision – So Queer!
The Eurovision Song Contest has captivated the queer community for decades. In 2025, the ESC final will be held in Switzerland for the first time in years. The Pink Apple Film Festival dedicates a special focus to the queer fascination with the ESC.
- Panel Discussion: 'Success Story ESC – Where Does the Fascination Come From?'
May 6, 19:00, Theater anundpfirsich
Former participants, hardcore fans, and experts discuss the significance of the ESC for the queer community. The discussion will be followed by a mini-concert featuring Gunvor and drag queen Mona Gamie.
Queer Refugees
Worldwide, queer people face persecution, criminalization, and displacement due to their identities. The Pink Apple Film Festival highlights the experiences of queer refugees in Switzerland, their journey through the asylum system, and their struggles and hopes.
- Panel Discussion: 'Queer Refugees in Switzerland'
May 10, 16:15, Cinema Luna 1, Frauenfeld
Together with queer refugees, experts, and supporters, we will discuss the realities of queer asylum seekers, legal hurdles, and the long road to safety.